Inhouse-Seminare

Inhouse Seminare

Das Caritas Bildungswerk Ahaus führt interne Schulungen und Fortbildungen durch

  • mit kompetenten Referenten
  • in enger Abstimmung mit Ihnen
  • zu Themen, die die Erfordernisse Ihrer Einrichtung berücksichtigen
  • orientiert an Ihren Bedürfnissen
  • als langfristige Fortbildungsplanung oder einzelne Fortbildung

    Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere aktuellen Inhouse-Angebote:

Kontakt


Caritas Bildungswerk Ahaus
Wesheimstr. 41, 48683 Ahaus

Tel. 02561/936225, Fax 02561/936240

info@caritas-bildungswerk.de

Flyer Download
 

Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe

Zielgruppen: Pflegefachkräfte in der stationären und ambulanten Altenhilfe

Beschreibung: Ziel dieser Veranstaltung ist die schrittweise Erarbeitung des „Expertenstandards zur Dekubitusprophylaxe“. Themenschwerpunkte sind Grundlagenwissen zur Entstehung eines Dekubitus, Einschätzung des individuellen Dekubitusrisikos mittels unterschiedlicher Skalen, scherkraftreduzierende Transfermethoden, Hilfsmittel versus Mobilität des Patienten, angepasste Hautpflege, Pflegeproblem Weichlagerung, Auswahl möglicher Hilfsmittel im Kontext des Expertenstandards, speziell arbeitserleichternde Lagerungstechniken, rechtliche Bedeutung des Expertenstandards zur Dekubitusprophylaxe für die Einrichtung und Möglichkeiten zur Implementierung.

Alle Teilnehmer erhalten ein Handout zum Expertenstandard Dekubitusprophylaxe als Kopie sowie Unterlagen zu Lagerungstechniken und Transfermöglichkeiten.

Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“

Zielgruppen: Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Beschreibung: Schmerzen beeinflussen das physische, psychische und soziale Befinden und somit die Lebensqualität der Betroffenen.
Der Expertenstandard beschreibt den pflegerischen Beitrag zum Schmerzmanagement und hat zum Ziel, die Schmerzwahrnehmung der Pflegefachkräfte zu verbessern und so die Zeit zwischen dem Auftreten von Schmerzen und deren Linderung deutlich zu verkürzen.
Themenschwerpunkte sind Schmerzeinschätzung und Dokumentation, Fragen zur Schmerzsituation, Schmerzbehandlung und nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Schmerzlinderung.

Alle Teilnehmer erhalten ein Handout zum Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege als Kopie.

Expertenstandard „Sturzprophylaxe“

Zielgruppen: Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Beschreibung: Neueste Studien haben ergeben, dass über die Hälfte der Menschen, die älter als 65Jahre sind, bereits ein- oder mehrmals stürzte. Dabei verlaufen die Stürze selten ohne Folgen. Häufig kommt es zu Verletzungen oder sogar Frakturen. Als Konsequenz dieser Erfahrung
reduzieren die Betroffenen aus Angst vor weiteren Stürzen ihre Bewegung auf ein Minimum. Immobilität fördert jedoch das Sturzrisiko und verstärkt die Sturzangst. Stürze sind ein multifaktorielles Geschehen. Oft können sie schon dadurch verhindert werden, dass nur ein Faktor ausgeschaltet wird. Deshalb benötigen wir, insbesondere in der Betreuung von älteren Menschen, Kenntnisse über Stürze und deren Ursachen sowie über die Möglichkeiten der Sturzverhütung. Diese Tagesveranstaltung vermittelt anhand des „Expertenstandard Sturzprophylaxe“ grundlegendes und neues Wissen und gibt Anregungen, wie diese Informationen in die Praxis umgesetzt werden können. Die Veranstaltung verbindet Erfahrungswissen der Teilnehmer mit den Ergebnissen der Pflegeforschung.

Alle Teilnehmer erhalten den Expertenstandard zur Sturzprophylaxe als Kopie.

Expertenstandard „Ernährungsmanagement“

Zielgruppen: Pflegefachkräfte in der stationären und ambulanten Altenhilfe

Beschreibung: Der 7.nationale Expertenstandard mit dem Titel "Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung" ist im März 2009 vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) veröffentlicht worden. Er beschreibt den pflegerischen Beitrag zum Ernährungsmanagement und zielt darauf ab, eine bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte orale Ernährung von kranken und pflegeabhängigen Menschen zu sichern und zu fördern.
Bei etwa einem Drittel der in der stationären Altenhilfe und in der ambulanten Pflege betreuten Menschen liegt laut Angaben des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände aus dem Jahre 2007 eine defizitäre Ernährungssituation vor.
Mit einer angemessenen Unterstützung bei der Aufnahme von Speisen und Getränken sowie der Gestaltung der Mahlzeiten ist zu gewährleisten, dass eine Mangelernährung verhindert oder bereits bestehenden Ernährungsdefiziten begegnet wird.

Lagerungen & Kontrakturenprophylaxe

Zielgruppen: Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte (max. 12. Teilnehmer/innen)

Beschreibung: Bei alten, kranken oder dauerhaft bettlägerigen Menschen besteht ständig die Gefahr, dass es zu Kontrakturen kommt. Ziel der Fortbildung ist es, dem/der Pflegenden zu vermitteln, welche Ursachen, Symptome und Folgen Kontrakturen haben können und welche vorbeugenden Möglichkeiten es gibt, um sie zu vermeiden. Ein weiterer Schwerpunkt sind Indikationen für verschiedene Lagerungsmöglichkeiten und Lagerungshilfsmittel. Neben der Theorie werden Beispiele und Übungen die pflegepraktischen Kenntnisse erweitern. Erkenntnisse aus der Basalen Stimulation und Kinästhetik werden in die Fortbildung miteinbezogen.

Die Teilnehmer/innen sollten bequeme Kleidung und eine Decke mitbringen. Ein Bett und ein Rollstuhl sollten zur Verfügung stehen, ferner ein Fernseher mit Videogerät sowie ein Overheadprojektor.

Angebote der Basalen Stimulation in der Pflege

Zielgruppen: Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Beschreibung: Basale Stimulation in der Pflege steht für ein Konzept zur Förderung, Pflege und Begleitung aller Menschen, die in ihrer Fähigkeit zur Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation eingeschränkt oder gestört sind. Da den Teilnehmer/innen die theoretischen Grundlagen des Konzepts der "Basalen Stimulation" bekannt sind, wird der Schwerpunkt der Fortbildung auf der Integration der Methoden in Pflegehandlungen liegen. Die pflegerische Umsetzung . kann nach Absprache in Kleingruppen auch bewohnerbezogen erfolgen..

Kinaesthetics in der Pflege - Hebst Du noch, oder bewegst Du schon

Zielgruppen: Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte (max. Gruppengröße 12-14 TN, möglichst gerade Anzahl, da Partnerübungen gemacht werden)

Beschreibung: Als Tagesveranstaltung ist das Seminar zugeschnitten für Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, die nur ansatzweise über Basiswissen in Kinästhetics verfügen. Es handelt sich um einen sogenannten Schnupperkurs, in dem gelernt werden soll, persönliche Bewegungs- und
Handlungsmöglichkeiten zielgerichtet einzusetzen, um berufsbedingte Verletzungen und Belastungsschäden zu vermeiden und gleichzeitig die Bewohner/innen mit ihren individuellen Reaktionen und Fähigkeiten mit einzubeziehen und dadurch ihre Ressourcen zu erhalten. Der dreitägige Grundkurs ermöglicht ein bewegungsorientiertes Kennen lernen des Konzeptes der Kinästhetik in der spezifischen Anwendung des jeweiligen Berufsfeldes. Die Teilnehmer/innen erleben die Auswirkungen ihrer sich erweiternden körperlichen Bewusstheit auf die eigenen Bewegungs- und Handlungsgewohnheiten.

Benötigt werden vor Ort: min. 30 qm großer Raum, 3 Pflegebetten, 1 Rollstuhl, Flipchart und ein Moderatorenkoffer. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Wolldecke, warme Socken und Schreibmaterial mit.

Gerontopsychiatrische Aspekte der Pflege

Zielgruppen: Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Beschreibung: Die steigende Zahl psychisch erkrankter Menschen in ambulanten und stationären Altenpflegeeinrichtungen wird zunehmend zur Herausforderung. Unklare Vorstellungen von den therapeutischen und pflegerischen Möglichkeiten der Gerontopsychiatrie sowohl bei den Kranken- und Altenpflegekräften als auch bei den Angehörigen haben zur Folge, dass Diagnose und Therapie oft viel zu spät – wenn überhaupt – einsetzen. Schwerpunkt dieses Seminars ist die Schulung der gerontopsychiatrischen Kompetenz durch Darstellung der häufigsten psychiatrischen Krankheitsbilder wie Depressionen, dementiellen Syndromen und akuten Verwirrtheitszuständen und deren Abgrenzungen zu anderen geriatrischen Veränderungen.

Psychopharmaka bei Alzheimer Demenz: Erwünschte und unerwünschte

Zielgruppen: Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Beschreibung: Nächtliche Unruhe, Aggressivität und psychische Störungen bei Menschen mit einer dementiellen Erkrankung können die Verabreichung geeigneter Psychopharmaka zu einer wichtigen therapeutischen Maßnahme machen. Die Kenntnis erwünschter und unerwünschter
Wirkungen beim Einsatz von Neuroleptika, Antidepressiva und Hypnotika sowie Wechselwirkungen mit anderen Medikamentengruppen sind hilfreich für den pflegerischen Umgang mit den Bewohner/innen und sollen Gegenstand dieser Tagesveranstaltung sein..

Validierendes Arbeiten mit Demenzerkrankten als Chance zur Vermeidung

Zielgruppen: Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Beschreibung: Menschen mit einer Demenzerkrankung verhalten sich manchmal aggressiv, entweder mit Worten oder - wenn auch seltener – mit Taten. Dieses Verhalten wird durch die Krankheit verursacht, nicht durch den Kranken selbst. Meist ist Angst der Auslöser, und der Betroffene will eine vermeintliche Gefahr abwehren oder er wird wütend, weil er um etwas bitten muss, was er früher selbstständig erledigen konnte. Trotz guter Kenntnisse über das Krankheitsbild sind Pflegemitarbeiter/innen nicht automatisch in der Lage, mit Desorientierten und „Verwirrten“ angemessen zu kommunizieren. Diese Situation macht viele Pflegende hilflos. Validation ist eine Kommunikationsmethode, die das Ziel hat, dem „Verwirrten“ in seine innere Welt zu folgen, ihn dort wertzuschätzen und Begleiter in seiner Gefühlswelt zu sein, um so Auslöser von Aggressionen zu reduzieren und gegebenenfalls angemessen darauf zu reagieren. In dieser Tagesveranstaltung soll das Konzept des validierenden Arbeitens vorgestellt und
eingeübt werden.

Diabetes – eine Krankheit und ihre Folgen

Zielgruppen: Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Beschreibung: Die Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen rückt aufgrund der gesundheitlichen Folgen und der hohen Behandlungskosten bei unzureichender Behandlung zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit.
Professionelle Pflegekräfte haben eine günstige und verantwortungsvolle Position. Aufgrund ihrer Nähe zu den pflegebedürftigen Menschen haben sie weite Einblicke in ernährungs- und therapierelevante Bereiche und können in der täglichen Interaktion günstig auf das Ernährungsverhalten und auf die Therapieumsetzung einwirken. Die Inhalte dieser Tagesveranstaltung sollen den hohen Anforderungen gerecht werden, die an der Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus beteiligt sind.

Themenschwerpunkte: Anatomische und physiologische Grundlagen Krankheitsentstehung, Symptome, Besonderheiten in der Pflege, Ernährung, Körperliche Betätigung, Verhalten bei Stoffwechselentgleisungen, Vermeidung von Folgeschäden, Zusammenarbeit mit dem Arzt
und Krankenhaus.

Beschwerdesituationen professionell meistern – Umgang mit „schwierigen“

Zielgruppen: Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte

Beschreibung: Beschwerden sind unangenehm und kein Mitarbeiter in einem Unternehmen möchte sich gerne mit aufgebrachten Kunden auseinandersetzen. Nur eines wird dadurch übersehen: ein unzufriedener Kunde ist ein Kunde, der bald kein Kunde mehr sein könnte.
Ursache solcher Beschwerden sind häufig starke Emotionen. Es gehört sicher zu den schwierigen Kommunikationssituationen mit diesen Emotionen umzugehen. Besonders, wenn man auf sie nicht gefasst ist, wenn man sich ungerecht behandelt fühlt und den Kopf hinhalten muss für Dinge, an denen man nicht schuld ist. Aber man kann es lernen.

Themenschwerpunkte: Konflikte analysieren, den eigenen Anteil am Konflikt realistisch einschätzen, Umgang mit Konflikten und Frust, Strategien und Lösungsmöglichkeiten zum Konfliktmanagement, Psychohygiene.

Präsenzkraft in Haus- und Wohngemeinschaften von Menschen mit Demenz

Zielgruppe: Angesprochen sind Altenhilfeeinrichtungen, die eine spezielle (Wohn-) Gruppenbetreuung für Menschen mit Demenz durchführen bzw. planen und hierfür Pflegehilfskräfte und Hauswirtschaftskräfte als Präsenzkräfte schulen wollen.

Inhalte: Vor dem Hintergrund der zunehmend steigenden Anzahl von Bewohnern mit einer dementiellen Erkrankung gewinnen neue Versorgungs-, Pflege- und Betreuungsmodelle in der stationären Altenhilfe immer mehr an Bedeutung. Als besonderes Versorgungs- und Betreuungsmodell hat sich in den letzten Jahren die Begleitung von Menschen mit Demenz in Haus- bzw. Wohngemeinschaften herauskristallisiert. Haus- und Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz zeichnen weisen einen familienähnlichen Charakter auf. In Kleingruppen soll hier der Alltag gelebt werden, der an die Lebensvollzüge der Bewohner anknüpft und somit ein hohes Maß an Vertrautheit und Sicherheit vermittelt. Im Zentrum der
Gemeinschaft steht die alltägliche und ganzheitliche Versorgung. Präsenzkräfte sind Mitarbeiter, die neben einer Beteiligung an der grundpflegerischen Versorgung den hauswirtschaftlichen Ablauf in den Wohneinheiten organisieren und dabei feste Ansprechpartner und Bezugspersonen für Menschen mit Demenz und deren Angehörige sind und den Alltag gemeinsam mit ihnen organisieren und gestalten. Diese Aufgabe erfordert Kompetenzen, die erheblich über den Zuständigkeitsbereich der Betreuungsassistenten hinausgehen. Neben der Haushaltsführung sind Präsenzkräfte für die Schaffung einer anregenden und ansprechenden Tagesstruktur, in die sie die Bewohner einbeziehen,
zuständig. Dabei geht es insbesondere darum, mit den Bewohnern in Kontakt zu sein, sie adäquat ansprechen zu können, um explizit auf ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Die Weiterbildung „Präsenzkraft in Haus- und Wohngemeinschaften von Menschen mit Demenz“ soll dazu befähigen, diese Anforderungen zu erfüllen. Auf der Grundlage eines soliden Wissens ist insbesondere die personale und soziale Kompetenz der Mitarbeiter in der Betreuung von Menschen mit Demenz wesentliche Voraussetzung. Da diese Erweiterung in erster Linie über das Reflektieren eigener Erfahrungen erreicht werden kann, soll in dieser Hinsicht in der Schulung ein starker Handlungsbezug hergestellt werden. Grundpflegerische, pädagogische, interaktive und hauswirtschaftliche Kompetenzen werden unter besonderer Beachtung des Prinzips der Alltagsorientierung in Haus- und Wohngemeinschaften und vor dem Hintergrund des Tätigkeitsfelds der Gerontopsychiatrie
vermittelt.

Die Weiterbildung ist als 10-tägige Inhouse Veranstaltung konzipiert und wird nach den Bedarfen Ihrer Mitarbeitenden zusammengestellt. Sie schließt mit einem Zertifikat ab.

Qualitätsprüfung nach den Qualitätsprüfungsrichtlinien des MDS (QPR)

Zielgruppen: Stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen

Beschreibung: Besprechung der Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien der QPR und exemplarische Überprüfung des Qualitätsstandes Ihrer Einrichtung im Rahmen einer simulierten Prüfungssituation. Erhalten Sie Sicherheit bei der Einschätzung bezüglich der Ist-Qualität Ihrer Einrichtung und Impulse zur Optimierung der Struktur-, Prozessqualität und der Ergebnismerkmale, nicht nur zur Vorbereitung auf die Qualitätsprüfungen durch den MDK. Jede Einrichtung ist zur Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements verpflichtet. Da die angestrebten Qualitätsverbesserungen durch ein verstärktes Qualitätsmanagement der Pflegeeinrichtungen gewährleistet werden sollen, sind diese gefordert, eine aktive Umsetzung von Qualitätsmaßnahmen voranzutreiben. Denn: Stillstand bedeutet heute, nicht mehr wettbewerbs- und konkurrenzfähig zu sein! Ein modernes Qualitätsmanagement wird intern gesteuert und wartet nicht auf Impulse von „außen". Die MDK-Anleitung zur Überprüfung der Qualität nach §§ 112, 114 SGB XI bietet zwar eine nützliche Orientierungshilfe, oftmals besteht jedoch eine große Unsicherheit hinsichtlich der konkreten Umsetzung und der Möglichkeit mit geeigneten Assessment-Instrumenten die Pflegequalität transparent darzustellen und dauerhaft zu sichern.

Ziel dieses Inhouse-Angebotes ist es, Ihren Mitarbeitern durch die simulierte Prüfungssituation die Qualität ihrer eigenen Arbeit bewusst zu machen und souverän nach außen vertreten zu können.

Pflegeplanungsschulung – Anforderungen an die Pflegeplanung nach den

Zielgruppen: Fach- und Leitungskräfte in der stationären und ambulanten Pflege

Beschreibung: Ein weit verbreitetes Problem von Pflegeeinrichtungen besteht darin, Qualität nicht nur zu erbringen, sondern auch darzulegen. Durch die MDK-Prüfungsrichtlinien kommt der Pflegeplanung im Rahmen des Pflegeprozesses eine wichtige Bedeutung zu. Die angebotene
Fortbildung soll auf der Grundlage praktischer Beispiele aus der eigenen Einrichtung die Anforderungen vermitteln und zeigen, wie diese im Pflegealltag umgesetzt werden können.

Umgang mit herausfordernden Verhalten von Menschen mit Demenz

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Best Friend Modell – Würdevoll leben mit Demenz

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Neue Pflegenoten in der stationären Pflege – Auswirkungen auf die Pflegedokumentation und MDK-Prüfung

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Humor in der Pflege

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Strukturmodel SIS

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Auf der Suche nach Gefühlen und Antrieben – Beziehungsgestaltung mit Menschen mit Demenz durch wertschätzende Kommunikation

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Die Zeit heilt nicht alle Wunden – Kriegstraumata und ihre Folgen im Alter

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Draußen und Drinnen – Naturerlebnisse für Menschen mit Demenz gestalten und organisieren

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Ich muss nach Hause – Umgang mit dementiell veränderten Menschen mit erhöhtem Bewegungsdrang

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Es geht auch andern – Wertschätzung und Würde am Beispiel der Mahlzeitengestaltung

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Das tut gut – Entspannung für dementiell veränderte Menschen

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Was machen wir jetzt – Tagesstrukturierende Angebote für Menschen mit Demenz

Für weitere Informationen zu dieser Inhouse-Veranstaltung nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.